Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas Besseres

  • 1 better

    1. adjective compar. of
    academic.ru/31746/good">good 1. besser

    that's betterso ist's schon besser

    better still, let's phone — oder noch besser: Rufen wir doch an

    be much better (recovered) sich viel besser fühlen

    he is much better todayes geht ihm heute schon viel besser

    get better(recover) gesund werden

    be getting betterauf dem Wege der Besserung sein

    I am/my ankle is getting better — mir/meinem Knöchel geht es besser

    so much the betterum so besser

    she is none/much the better for it — das hat ihr nichts/sehr genützt

    my/his better half — (joc.) meine/seine bessere Hälfte (scherzh.)

    [for] the better part of an hour — fast eine ganze Stunde; see also all 3.

    2. adverb compar. of
    well II 2.
    1) (in a better way) besser
    2) (to a greater degree) mehr

    I like Goethe better than Schillerich mag Goethe lieber als Schiller

    he is better liked than Carterer ist beliebter als Carter

    3)

    you ought to know better than to... — du solltest es besser wissen und nicht...

    you'd better!das will ich aber auch hoffen; see also better off

    3. noun
    1) Bessere, das

    get the better of somebody/something — jemanden/etwas unterkriegen (ugs.)

    for better or for worsewas immer daraus werden wird

    2) in pl.

    one's betters — Leute, die über einem stehen od. die einem überlegen sind

    4. transitive verb
    1) (surpass) übertreffen
    2) (improve) verbessern

    better oneself(rise socially) sich verbessern

    * * *
    ['betə]
    comparative; = good
    * * *
    bet·ter1
    [ˈbetəʳ, AM ˈbet̬ɚ]
    1. (superior) besser
    \better luck next time vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal fam
    \better than nothing besser als nichts
    it's \better that way es ist besser so
    she is much \better at tennis than I am sie spielt viel besser Tennis als ich
    far \better weit besser
    to be \better for sb/sth für jdn/etw besser sein
    to be no \better than one should be kein Heiliger/keine Heilige sein
    2. (healthier) besser
    I'm much \better now mir geht's schon viel besser
    he's no \better sein Zustand hat sich [noch immer] nicht gebessert
    to get \better sich akk erholen
    3. (most)
    the \better part der größte Teil
    the \better part of an hour fast eine Stunde [lang]
    4.
    \better the devil you know than the devil you don't know ( prov) von zwei Übeln wählt man besser dasjenige, das man bereits kennt
    discretion is the \better part of valour ( prov) Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste prov fam
    to go one \better noch einen draufsetzen fam
    \better late than never ( saying) besser spät als nie
    \better safe than sorry ( saying) Vorsicht ist besser als Nachsicht prov
    II. adv comp of well
    1. (in superior manner) besser; like lieber, mehr
    she did much \better in her second exam sie schnitt in ihrer zweiten Prüfung viel besser ab
    there is nothing I like \better than lying in bed on a Sunday morning ich mag nichts lieber als an einem Sonntagmorgen im Bett zu liegen
    some questions are \better left unanswered manche Fragen sollten besser unbeantwortet bleiben
    or \better still... oder noch besser...
    she is much \better-looking than her brother sie sieht viel besser als ihr Bruder aus
    you had \better go home now es wäre besser, wenn Sie jetzt nach Hause gingen
    to think \better of sth sich dat etw anders überlegen
    I think \better of him ich habe jetzt eine bessere Meinung von ihm
    III. n no pl
    1. (improvement) Bessere nt
    I have not seen \better this year ich habe dieses Jahr nichts Besseres gesehen
    to change for the \better sich akk zum Guten wenden
    to expect \better of sb was Besseres von jdm erwarten
    all [or so much] the \better umso besser
    you'll be all the \better for a good holiday ein schöner Urlaub wird dir [richtig] gut tun
    2. ( hum old)
    one's \betters pl Leute, die über einem stehen
    our elders and \betters ältere Leute mit mehr [Lebens]erfahrung
    3.
    to do sth for \better or [for] worse etw ungeachtet seiner möglichen Folgen tun
    for \better, for worse (in marriage ceremony) in Freud und Leid
    to get the \better of sb über jdn die Oberhand gewinnen
    IV. vt
    to \better sth etw verbessern
    to \better oneself (improve social position) sich akk verbessern; (further one's knowledge) sich akk weiterbilden
    bet·ter2
    [ˈbetəʳ, AM ˈbet̬ɚ]
    n jd, der eine Wette abschließt
    * * *
    I ['betə(r)]
    n
    Wetter(in) m(f) II
    1. adj comp
    besser; route, way also günstiger

    the patient/his foot is getting better — dem Patienten/seinem Fuß geht es schon viel besser

    that's better! (approval)so ist es besser!; (relief etc)

    it couldn't be betteres könnte gar nicht besser sein

    I am none the better for it —

    the better part of an hour/my money/our trip — fast eine Stunde/fast mein ganzes Geld/fast die ganze Reise

    it would be better to go early — es wäre besser, früh zu gehen

    to go one better — einen Schritt weiter gehen; (in offer) höher gehen

    2. adv comp of well
    1) besser; like lieber, mehr; enjoy mehr

    he is better off where he is — für ihn ist es besser, da zu sein, wo er ist, er ist besser dran, wo er ist (inf)

    See:
    → know, late
    2)

    you'd better do what he says —

    I'd better answer that letter soonich beantworte den Brief lieber or besser bald

    I won't touch it – you'd better not! — ich fasse es nicht an – das will ich dir auch geraten haben

    3. n
    1)

    one's betters (socially also)Höhergestellte pl, höher Gestellte pl

    that's no way to talk to your bettersman muss immer wissen, wen man vor sich (dat) hat

    respect for one's bettersAchtung f Respektspersonen gegenüber

    2)

    (= person, object) the better — der/die/das Bessere

    3)

    it's a change for the better —

    all the better, so much the better — umso besser

    the bigger/sooner the better — je größer/eher, desto besser

    it's done now, for better or worse — so oder so, es ist geschehen

    for better, for worse (in marriage ceremony)in Freud und Leid

    to get the better of sb (person)jdn unterkriegen (inf); (illness) jdn erwischen (inf); (problem etc) jdm schwer zu schaffen machen

    4. vt
    (= improve on) verbessern; (= surpass) übertreffen
    5. vr
    (= increase one's knowledge) sich weiterbilden; (in social scale) sich verbessern
    * * *
    better1 [ˈbetə(r)]
    A (komp von good) adj
    1. besser:
    I am better es geht mir (gesundheitlich) besser;
    I am none the better for it das hilft mir auch nicht;
    he’s no better than a cheat er kommt einem Betrüger gleich;
    she’s no better than she should be euph sie ist nicht gerade eine Heilige;
    it is no better than it should be man konnte nicht mehr erwarten;
    be better than one’s word mehr tun, als man versprochen hat;
    a) besser werden, sich bessern, SPORT sich steigern,
    b) sich erholen;
    my ( oder the) better half hum meine bessere Hälfte; luck A 1, part A 1, safe A 1, self A 1
    2. größer:
    (up)on better acquaintance bei näherer Bekanntschaft
    B s
    1. (das) Bessere, (das) Vorzüglichere:
    a) in Freud und Leid, in guten wie in schlechten Tagen (Trauformel),
    b) was auch (immer) geschieht;
    I expected better ich habe (etwas) Besseres erwartet; change B 1, C 1, turn1 A 8 b
    2. Vorteil m:
    a) die Oberhand über jemanden gewinnen, jemanden besiegen oder ausstechen,
    b) etwas überwinden;
    his emotions got the better of him seine Gefühle gingen mit ihm durch
    3. pl Vorgesetzte pl, (im Rang) Höherstehende pl, (finanziell) Bessergestellte pl:
    his betters die ihm (geistig etc) Überlegenen
    C (komp von well1) adv
    1. besser:
    a) besser dran,
    b) (finanziell) bessergestellt;
    think better of it sich eines Besseren besinnen, es sich anders überlegen;
    so much the better desto besser;
    you had better (US umg you better) go es wäre besser, du gingest;
    you had better (US umg you better) not! lass das lieber sein!; able 1, know B
    2. mehr:
    better than 10 miles über oder mehr als 10 Meilen;
    go sb one better jemanden (noch) übertreffen; like2 A
    D v/t
    1. Beziehungen, Lebensbedingungen, einen Rekord etc verbessern
    2. übertreffen
    3. den Spieleinsatz erhöhen
    4. better o.s.
    a) sich (finanziell) verbessern,
    b) sich weiterbilden
    E v/i besser werden, sich (ver)bessern
    better2 [ˈbetə(r)] s Wettende(r) m/f(m), Wetter(in)
    * * *
    1. adjective compar. of
    good 1. besser

    better still, let's phone — oder noch besser: Rufen wir doch an

    be much better (recovered) sich viel besser fühlen

    get better (recover) gesund werden

    I am/my ankle is getting better — mir/meinem Knöchel geht es besser

    she is none/much the better for it — das hat ihr nichts/sehr genützt

    my/his better half — (joc.) meine/seine bessere Hälfte (scherzh.)

    [for] the better part of an hour — fast eine ganze Stunde; see also all 3.

    2. adverb compar. of
    well II 2.
    3)

    you ought to know better than to... — du solltest es besser wissen und nicht...

    you'd better! — das will ich aber auch hoffen; see also better off

    3. noun
    1) Bessere, das

    get the better of somebody/something — jemanden/etwas unterkriegen (ugs.)

    2) in pl.

    one's betters — Leute, die über einem stehen od. die einem überlegen sind

    4. transitive verb
    1) (surpass) übertreffen
    2) (improve) verbessern

    better oneself (rise socially) sich verbessern

    * * *
    adj.
    besser adj. v.
    besser werden ausdr.
    bessern v.
    verbessern v.

    English-german dictionary > better

  • 2 hope

    1. noun
    Hoffnung, die

    give up hope — die Hoffnung aufgeben

    hold out hope [for somebody] — [jemandem] Hoffnung machen

    beyond or past hope — hoffnungslos

    in the hope/in hope[s] of something/doing something — in der Hoffnung auf etwas (Akk.) /, etwas zu tun

    I have some hope[s] of success or of succeeding — es besteht die Hoffnung, dass ich Erfolg habe

    set or put or place one's hopes on or in something/somebody — seine Hoffnung auf etwas/jemanden setzen

    have high hopes of somethingsich (Dat.) große Hoffnungen auf etwas (Akk.) machen

    not have a hope [in hell] [of something] — (coll.) sich (Dat.) keine[rlei] Hoffnung [auf etwas (Akk.)] machen können

    what a hope!(coll.)

    some hope[s]! — (coll. iron.) schön wär's!

    be hoping against hope that... — trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben, dass...

    2. intransitive verb
    hoffen ( for auf + Akk.)

    I hope so/not — hoffentlich/hoffentlich nicht; ich hoffe es/ich hoffe nicht

    3. transitive verb

    hope to do something/that something may be so — hoffen, etwas zu tun/dass etwas so eintrifft

    I hope to go to Paris(am planning) ich habe vor, nach Paris zu fahren

    * * *
    [həup] 1. verb
    (to want something to happen and have some reason to believe that it will or might happen: He's very late, but we are still hoping he will come; I hope to be in London next month; We're hoping for some help from other people; It's unlikely that he'll come now, but we keep on hoping; `Do you think it will rain?' `I hope so/not'.) hoffen
    2. noun
    1) ((any reason or encouragement for) the state of feeling that what one wants will or might happen: He has lost all hope of becoming the president; He came to see me in the hope that I would help him; He has hopes of winning a scholarship; The rescuers said there was no hope of finding anyone alive in the mine.) die Hoffnung
    2) (a person, thing etc that one is relying on for help etc: He's my last hope - there is no-one else I can ask.) die Hoffnung
    3) (something hoped for: My hope is that he will get married and settle down soon.) die Hoffnung
    - academic.ru/35557/hopeful">hopeful
    - hopefulness
    - hopefully
    - hopeless
    - hopelessly
    - hopelessness
    - hope against hope
    - hope for the best
    - not have a hope
    - not a hope
    - raise someone's hopes
    * * *
    [həʊp, AM hoʊp]
    I. n Hoffnung f
    is there any \hope that...? besteht da irgendeine Hoffnung, dass...?
    I don't hold out much \hope of getting a ticket ich habe nicht sehr viel Hoffnung, dass ich noch eine Karte bekomme
    there is little \hope that... es besteht wenig Hoffnung, dass...
    there is still \hope [that...] es besteht immer noch Hoffnung[, dass...]
    in the \hope that... in der Hoffnung, dass...
    it is my \hope that... ich hoffe, dass...
    glimmer [or ray] of \hope Hoffnungsschimmer m
    sb's best/last/only \hope jds größte/letzte/einzige Hoffnung
    to have great [or high] \hopes große Hoffnungen haben
    to have no \hope keine Hoffnung haben
    to abandon [or give up] \hope die Hoffnung aufgeben
    to be beyond [or past] [all] \hope [völlig] hoffnungslos sein
    to dash sb's \hopes jds Hoffnungen zerstören
    to give \hope Hoffnung geben
    to live in \hope hoffen
    to pin [or put] [all] one's \hopes on sb/sth seine ganze Hoffnung auf jdn/etw setzen
    to raise sb's \hopes jdm Hoffnung machen
    to see \hope for sb/sth für jdn/etw Hoffnung sehen
    in the \hope of doing sth in der Hoffnung, etw zu tun
    to not have a \hope in hell nicht die geringste Chance haben
    some \hope, not a \hope schön wär's
    \hope springs eternal ( prov) und die Hoffnung währet ewiglich prov
    II. vi hoffen
    it's good news, I \hope hoffentlich gute Nachrichten
    to \hope for the best das Beste hoffen
    to \hope against hope [[that]...] wider alle Vernunft hoffen[, dass...]
    she was hoping against hope [that]... sie hoffte wider aller Vernunft, dass...
    to \hope and pray [that]... hoffen und beten, [dass]...
    to \hope for sth auf etw akk hoffen
    to \hope [that]... hoffen, dass...
    * * *
    [həʊp]
    1. n
    (also person) Hoffnung f

    past or beyond hope — hoffnungslos, aussichtslos

    the patient is beyond hopefür den Patienten besteht keine Hoffnung mehr

    my hope is that... —

    in the hope that... — in der Hoffnung, dass...

    in the hope of doing sth — in der Hoffnung, etw zu tun

    to have (high or great) hopes of doing sth — hoffen, etw zu tun

    well, we live in hope — nun, wir hoffen eben ( weiter)

    to place one's hope in sb/sth — seine Hoffnungen in or auf jdn/etw setzen

    don't get or build your hopes up too muchmach dir keine allzu großen Hoffnungen

    there is no hope of him having survived —

    we have some hope of success — es besteht die Hoffnung, dass wir Erfolg haben

    there's no hope of thatda braucht man sich gar keine Hoffnungen zu machen

    where there's life there's hope — es ist noch nicht aller Tage Abend; (said of invalid) solange er/sie sich noch regt, besteht auch noch Hoffnung

    to give up/lose hope of doing sth — die Hoffnung aufgeben, etw zu tun

    she hasn't got a hope in hell of passing her exams (inf) — es besteht nicht die geringste Chance, dass sie ihre Prüfung besteht

    2. vi
    hoffen (for auf +acc)

    you can't hope for anything else from him —

    one might have hoped for something betterman hätte (eigentlich) auf etwas Besseres hoffen dürfen, man hätte sich eigentlich Besseres erhoffen dürfen

    I hope so — hoffentlich, ich hoffe es

    I hope not — hoffentlich nicht, ich hoffe nicht

    3. vt
    hoffen

    I hope to see you — hoffentlich sehe ich Sie, ich hoffe, dass ich Sie sehe

    I hope I'm not disturbing you — ich hoffe, dass ich Sie nicht störe

    to hope against hope that... —

    hoping to hear from you — ich hoffe, von Ihnen zu hören, in der Hoffnung (form), von Ihnen zu hören

    * * *
    hope [həʊp]
    A s
    1. Hoffnung f (of auf akk):
    live in hope(s) die Hoffnung nicht aufgeben, optimistisch sein;
    past ( oder beyond) (all) hope hoffnungs-, aussichtslos;
    he is past all hope er ist ein hoffnungsloser Fall, für ihn gibt es keine Hoffnung mehr;
    there is no hope that … es besteht keine Hoffnung, dass …;
    it was beyond my wildest hopes es übertraf meine kühnsten Hoffnungen;
    in the hope of doing sth in der Hoffnung, etwas zu tun;
    hope springs eternal (in the human breast) (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt;
    my hope was for Peter to pass the examination ich hoffte, Peter würde die Prüfung bestehen;
    with hope hoffnungsvoll; build A 1, hold out A 2, raise A 1, A 5 b
    2. Hoffnung f:
    a) Vertrauen n, Zuversicht f
    b) Aussicht f:
    no hope of success keine Aussicht auf Erfolg;
    hopes of victory Siegeshoffnungen
    3. Hoffnung f (Person oder Sache):
    B v/i hoffen:
    hope for hoffen auf (akk), (sich etwas) erhoffen;
    hope for the best das Beste hoffen;
    hope for success sich Erfolg erhoffen;
    I hope so hoffentlich, ich hoffe es;
    I hope not hoffentlich nicht, ich hoffe nicht;
    the hoped-for result das erhoffte Ergebnis
    C v/t etwas hoffen:
    hope against hope that … die Hoffnung nicht aufgeben oder verzweifelt hoffen, dass …;
    hope and trust that … hoffen und glauben, dass …;
    it is to be hoped es ist zu hoffen, man kann oder darf oder muss hoffen
    * * *
    1. noun
    Hoffnung, die

    hold out hope [for somebody] — [jemandem] Hoffnung machen

    beyond or past hope — hoffnungslos

    in the hope/in hope[s] of something/doing something — in der Hoffnung auf etwas (Akk.) /, etwas zu tun

    I have some hope[s] of success or of succeeding — es besteht die Hoffnung, dass ich Erfolg habe

    set or put or place one's hopes on or in something/somebody — seine Hoffnung auf etwas/jemanden setzen

    have high hopes of somethingsich (Dat.) große Hoffnungen auf etwas (Akk.) machen

    not have a hope [in hell] [of something] — (coll.) sich (Dat.) keine[rlei] Hoffnung [auf etwas (Akk.)] machen können

    what a hope!(coll.)

    some hope[s]! — (coll. iron.) schön wär's!

    be hoping against hope that... — trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben, dass...

    2. intransitive verb
    hoffen ( for auf + Akk.)

    I hope so/not — hoffentlich/hoffentlich nicht; ich hoffe es/ich hoffe nicht

    3. transitive verb

    hope to do something/that something may be so — hoffen, etwas zu tun/dass etwas so eintrifft

    I hope to go to Paris (am planning) ich habe vor, nach Paris zu fahren

    * * *
    n.
    Hoffnung -en f. v.
    hoffen v.

    English-german dictionary > hope

  • 3 mieux

    mjø
    adv
    besser, lieber

    Il vaut mieux... — Es ist besser...

    Il va mieux. — Es geht ihm besser.

    Je ne demande pas mieux. — Ich könnte mir nichts Besseres wünschen.

    mieux
    mieux [mjø]
    1 besser; Beispiel: quelqu'un va mieux jdm geht es besser; Beispiel: pour mieux dire besser gesagt; Beispiel: on ferait mieux de réfléchir avant de parler man sollte lieber erst denken, dann reden; Beispiel: c'est mieux que rien [das ist] besser als nichts; Beispiel: elle le sait mieux que personne sie weiß es selbst am besten; Beispiel: aimer mieux faire quelque chose etw lieber tun; Beispiel: plus il s'entraîne, mieux il joue je mehr er trainiert, desto besser spielt er; Beispiel: mieux que jamais besser denn je; Beispiel: quelqu'un n'en fait que mieux quelque chose jd tut etwas umso besser
    2 en locution conjonction Beispiel: d'autant mieux que... umso besser, als...
    3 en locution adverbe Beispiel: ce chapeau lui va on ne peut mieux dieser Hut steht ihm bestens; Beispiel: de mieux en mieux immer besser; Beispiel: tant mieux pour qn! umso besser für jdn!
    Wendungen: il vaut mieux que quelqu'un fasse quelque chose es ist besser, wenn jemand etwas tut; mieux vaut tard que jamais proverbe besser spät als nie
    superlatif de voir link=bien bien
    1 + verbe Beispiel: c'est lui qui travaille le mieux er arbeitet am besten; Beispiel: c'est ce qu'on fait de mieux es gibt nichts Besseres
    2 + adjectif Beispiel: il est le mieux disposé à nous écouter er wird uns am ehesten anhören; Beispiel: un exemple des mieux choisis ein besonders gut gewähltes Beispiel
    3 en locution verbale Beispiel: le mieux serait de ne rien dire es wäre das Beste, nichts zu sagen; Beispiel: c'est le mieux à faire das ist das Beste, was man tun kann; Beispiel: faire du mieux qu'on peut etw machen, so gut man kann
    4 en locution adverbe Beispiel: il travaille de son mieux er arbeitet so gut er kann
    5 en locution préposition Beispiel: au mieux des vos intérêts in Ihrem Interesse
    1 (en meilleure santé) Beispiel: il la trouve mieux er findet, sie sieht [wieder] besser aus
    2 (plus agréable d'apparence) Beispiel: elle est mieux les cheveux courts kurze Haare stehen ihr besser
    3 (plus à l'aise) Beispiel: vous serez mieux dans le fauteuil im Sessel sitzen Sie bequemer
    4 (préférable) Beispiel: c'est mieux ainsi es ist besser so
    superlatif de voir link=bien bien
    1 (le plus réussi) Beispiel: c'est avec les cheveux courts qu'elle est le mieux kurze Haare stehen ihr am besten
    2 en locution verbale Beispiel: être au mieux avec quelqu'un sich bestens mit jemandem verstehen
    1 (une chose meilleure) Beispiel: trouver mieux etwas Besseres finden
    2 (amélioration) Beispiel: un léger mieux eine leichte Besserung; Beispiel: il y a du mieux man kann Fortschritte erkennen

    Dictionnaire Français-Allemand > mieux

  • 4 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

  • 5 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 6 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 7 occupy

    transitive verb
    1) (Mil.; Polit. as demonstration) besetzen
    2) (reside in, be a tenant of) bewohnen
    3) (take up, fill) einnehmen; besetzen [Sitzplatz, Tisch]; belegen [Zimmer]; in Anspruch nehmen [Zeit, Aufmerksamkeit]

    how did you occupy your time?wie hast du die Zeit verbracht?

    4) (hold) innehaben [Stellung, Amt]
    5) (busy, employ) beschäftigen

    occupy oneself [with doing something] — sich [mit etwas] beschäftigen

    keep somebody['s mind] occupied — jemanden [geistig] beschäftigen

    * * *
    1) (to be in or fill (time, space etc): A table occupied the centre of the room.) einnehmen
    2) (to live in: The family occupied a small flat.) beziehen
    3) (to capture: The soldiers occupied the town.) besetzen
    - academic.ru/51126/occupant">occupant
    - occupation
    - occupational
    - occupier
    * * *
    oc·cu·py
    <- ie->
    [ˈɒkjəpaɪ, AM ˈɑ:kju:-]
    vt
    to \occupy sth etw ausfüllen; (live in) etw bewohnen
    to \occupy a niche in the market eine Marktlücke füllen
    to \occupy a position eine Stellung bekleiden
    to \occupy a post einen Posten haben
    to \occupy a room ein Zimmer belegen
    to \occupy a small space ( form) wenig Platz einnehmen
    to \occupy the throne den Thron innehaben
    to \occupy time Zeit ausfüllen
    to \occupy one's mind sich akk geistig beschäftigen
    to \occupy sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen
    to \occupy one's time in [or with] doing sth die Zeit damit verbringen, etw zu tun
    to \occupy oneself sich akk beschäftigen
    3. (take control of)
    to \occupy sth etw besetzen
    \occupying forces Besatzungstruppen pl
    * * *
    ['ɒkjʊpaɪ]
    vt
    1) house bewohnen; seat, room belegen, besetzen; hotel room belegen
    2) (MIL ETC) besetzen; country okkupieren, besetzen
    3) post, position innehaben, bekleiden (geh)
    4) (= take up) beanspruchen; space einnehmen; time in Anspruch nehmen, beanspruchen; (= help pass) ausfüllen

    can't you find some better way of occupying your time?kannst du mit deiner Zeit nicht etwas Besseres anfangen?

    5) (= busy) beschäftigen

    a thought which has been occupying my mind — ein Gedanke, der mich beschäftigt

    * * *
    occupy [ˈɒkjʊpaı; US ˈɑk-] v/t
    1. Land etc in Besitz nehmen, Besitz ergreifen von:
    occupy the first two places SPORT etc die ersten beiden Plätze belegen
    2. MIL besetzen
    3. be occupied besetzt sein (Platz)
    4. fig ein Amt etc bekleiden, innehaben:
    occupy the chair den Vorsitz führen
    5. bewohnen
    6. Raum einnehmen
    7. Zeit in Anspruch nehmen
    8. jemanden beschäftigen, anstellen:
    occupy o.s. sich beschäftigen oder befassen ( with mit);
    be occupied with one’s own thoughts mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt sein;
    be occupied with ( oder in) doing sth damit beschäftigt oder befasst sein, etwas zu tun
    9. fig jemandes Geist beschäftigen
    * * *
    transitive verb
    1) (Mil.; Polit. as demonstration) besetzen
    2) (reside in, be a tenant of) bewohnen
    3) (take up, fill) einnehmen; besetzen [Sitzplatz, Tisch]; belegen [Zimmer]; in Anspruch nehmen [Zeit, Aufmerksamkeit]
    4) (hold) innehaben [Stellung, Amt]
    5) (busy, employ) beschäftigen

    occupy oneself [with doing something] — sich [mit etwas] beschäftigen

    keep somebody['s mind] occupied — jemanden [geistig] beschäftigen

    * * *
    v.
    belegen v.
    besetzen v.
    in Anspruch nehmen ausdr.

    English-german dictionary > occupy

  • 8 hole

    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something — (fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    hole in the heartLoch in der Herzscheidewand

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87854/hole_up">hole up
    * * *
    [həul] 1. noun
    1) (an opening or gap in or through something: a hole in the fence; holes in my socks.) das Loch
    2) (a hollow in something solid: a hole in my tooth; Many animals live in holes in the ground.) das Loch
    3) ((in golf) (the point scored by the player who takes the fewest strokes to hit his ball over) any one of the usually eighteen sections of the golf course between the tees and the holes in the middle of the greens: He won by two holes; We played nine holes.) das Loch, der Punkt
    2. verb
    1) (to make a hole in: The ship was badly holed when it hit the rock.) durchlöchern
    2) (to hit (a ball etc) into a hole: The golfer holed his ball from twelve metres away.) einlochen
    * * *
    [həʊl, AM hoʊl]
    I. n
    1. (hollow) Loch nt
    to dig a \hole ein Loch graben
    2. (gap) Loch nt
    to need sth like one needs a \hole in the head etw ist für jemanden so überflüssig wie ein Kropf fam
    to cut \holes in sth Löcher in etw akk schneiden
    to make a \hole through a wall ein Loch in eine Wand brechen
    3. (in golf) Loch nt
    an 18-\hole course ein Golfplatz m mit 18 Löchern
    \hole-in-one Hole in One nt
    4. (den) of mouse Loch nt; of fox, rabbit Bau m
    5. ( fam: place) Loch nt fam
    what a \hole that place was! war das vielleicht ein übles Loch!
    6. (fault) Schwachstelle f
    the new proposal has several \holes in it der neue Vorschlag weist einige Mängel auf
    to pick \holes [in sth] [etw] kritisieren
    be careful, some people will try to pick \holes in everything you say pass auf, einige Leute werden versuchen, alles, was du sagst, auseinanderzunehmen
    stop picking \holes all the time hör auf, ständig das Haar in der Suppe zu suchen
    to be in a [bit of a] \hole [ganz schön] in Schwierigkeiten stecken
    to get sb out of a \hole jdm aus der Patsche [o Klemme] helfen
    8. no pl (sl: jail)
    to be in the \hole eingelocht sein fam
    he was in the \hole for six weeks er war sechs Wochen im Bau
    9. COMPUT ( old: gap) Loch nt
    10. COMPUT (method) Defektelektron nt
    11.
    the black \hole of Calcutta die reinste Hölle
    to blow a \hole in sth etw über den Haufen werfen
    to have a \hole [or AM also\holes] in one's head total bescheuert sein fam
    to be [half a million dollars] in the \hole AM ( fam) [mit einer halben Million Dollar] in den Miesen sein BRD fam
    to make a \hole in sb's savings ein Loch in jds Ersparnisse reißen
    money burns \holes [or a \hole] in sb's pocket jd wirft das Geld mit beiden Händen zum Fenster raus
    to be a round peg in a square \hole wie die Faust aufs Auge passen
    II. vt
    1. MIL (damage)
    to \hole sth Löcher in etw akk reißen
    to \hole a ball einen Ball einlochen
    III. vi (in golf)
    to \hole in one einlochen
    * * *
    [həʊl]
    1. n

    to be full of holes ( fig, plot, story ) — viele Schwächen aufweisen; (argument, theory) unhaltbar sein

    I need that like I need a hole in the head (inf) — das ist das Letzte, was ich gebrauchen kann

    2) (inf: awkward situation) Klemme f (inf), Patsche f (inf)

    to get sb out of a holejdm aus der Patsche or Klemme helfen (inf)

    3) (rabbit's, fox's) Bau m, Höhle f; (mouse's) Loch nt
    4) (pej inf) Loch nt (inf); (= town) Kaff nt (inf), Nest nt (inf)
    5) (GOLF) Loch nt
    6) (vulg: vagina) Loch nt (vulg)
    2. vt
    1) (= make a hole in) ein Loch machen in (+acc)
    2) ball (GOLF) einlochen, versenken; (BILLIARDS) versenken
    3. vi
    1) (socks etc) Löcher bekommen
    2) (GOLF) einlochen
    * * *
    hole [həʊl]
    A s
    1. Loch n:
    a hole in a contract fig ein Schlupfloch oder eine Lücke in einem Vertrag;
    a) durchlöchert, löch(e)rig,
    b) fig fehlerhaft, wack(e)lig (Theorie etc);
    find a better hole fig etwas Besseres finden;
    a) ein Loch in Vorräte etc reißen,
    b) jemandes Ruf etc schaden,
    c) jemandes Stolz etc verletzen,
    d) eine Flasche anbrechen;
    a) an einer Sache herumkritteln, ein Argument etc zerpflücken,
    b) jemandem am Zeug flicken umg;
    wear one’s socks into holes seine Socken so lange tragen, bis sie Löcher haben;
    (as) useless as a hole in the head umg so unnötig wie ein Kropf;
    need sb like a hole in the head umg jemanden brauchen wie ein Loch im Kopf; ace A 1, peg A 1
    2. Loch n, Grube f, Höhlung f
    3. Höhle f, Bau m (eines Tieres), Loch n (einer Maus)
    4. TECH Loch n, Bohrung f, Öffnung f
    5. umg
    a) auch hole in the wall Loch n, (Bruch)Bude f (beide umg pej)
    b) Kaff n, Nest n (beide umg)
    6. umg Patsche f, Klemme f:
    be in a hole in der Klemme sein oder sitzen oder stecken;
    put in (get out of) a hole jemanden bös hineinreiten ( jemandem aus der Patsche helfen);
    be in the hole Schulden haben
    7. US kleine Bucht
    8. Golf: Loch n, Hole n:
    a) runde Vertiefung, in die der Ball geschlagen werden muss
    b) (Spiel)Bahn f:
    9. TYPO leere oder unbedruckte Stelle
    10. sl
    a) (Arsch)Loch n vulg
    b) Loch n vulg (Scheide)
    c) Maul n, Fresse f vulg
    B v/t
    1. a) ein Loch oder Löcher machen in (akk)
    b) durchlöchern
    2. Bergbau: schrämen
    3. ein Tier in seine Höhle treiben
    4. Golf: den Ball einlochen
    5. hole up US umg
    a) einsperren,
    b) fig einen Antrag etc auf Eis legen
    C v/i
    1. oft hole out (Golf) einlochen:
    he holed in one ihm gelang ein As
    a) sich in seine Höhle verkriechen (Tier),
    b) bes US umg sich verkriechen oder verstecken
    * * *
    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something(fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bohrung -en f.
    Höhle -n f.
    Loch ¨-er n.
    Markierung f.

    English-german dictionary > hole

  • 9 big

    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    big wordsgeschraubte Ausdrücke ( see also academic.ru/39605/g">g)

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    [biɡ]
    1) (large in size: a big car.) groß
    2) (important: a big event.) bedeutend
    * * *
    <- gg->
    [bɪg]
    1. (of size, amount) groß
    the \bigger the better je größer desto besser
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin
    \big meal üppiges Mahl
    \big screen [Groß]leinwand f
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben
    \big stake hoher Spieleinsatz
    \big tip großzügiges Trinkgeld
    \big toe großer Zeh
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2. (of maturity) groß, erwachsen
    \big boy/girl großer Junge/großes Mädchen
    \big brother/sister großer Bruder/große Schwester
    \big enough groß [o alt] genug
    3. (significant) bedeutend, wichtig
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten
    \big-budget film Film m mit großem Budget
    \big day großer [o bedeutender] Tag
    it's the \big day then? ( fam: wedding day) heute ist also der große Tag?
    \big decision schwerwiegende Entscheidung
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben fam
    \big words ( fam) große Worte
    4. ( fam: to express emphasis) groß; (on a large scale) in großem Stil
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie
    to be \big on sth auf etw akk stehen fam
    5. ( pej iron fam: generous) großzügig, nobel fam
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    6.
    to be/get too \big for one's boots ( pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden; (feeling superior) eingebildet sein/werden
    the \big boys die Großen
    \big deal! ( fam) na und! fam
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden
    what's the \big idea? ( iron fam) was soll [denn] das? fam
    the \bigger they are, the harder they fall ( prov) wer hoch steigt, fällt tief prov
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen fam
    \big oaks from little acorns grow esp BRIT ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen
    * * *
    [bɪg]
    1. adj (+er)
    1) (in size, amount) groß; lie also faustdick (inf)

    a big man — ein großer, schwerer Mann

    you big girl's blouse! ( Brit inf )du Angsthase! (inf)

    big with child/young — hochschwanger/trächtig

    2) (of age) groß

    you're big enough to know betterdu bist groß or alt genug und solltest es besser wissen

    3) (= important) groß, wichtig

    the Big Four/Five — die Großen Vier/Fünf

    to be big in publishing/plastics (inf) — eine Größe im Verlagswesen/der Plastikproduktion sein

    4) (= great) cheat, bully, liar groß
    5)

    (= conceited) big talk — Angeberei f (inf), Großspurigkeit

    big talkerAngeber m (inf),, eingebildeter Schwätzer

    he's getting too big for his boots ( inf, child )er wird ein bisschen zu aufmüpfig (inf); (employee) er wird langsam größenwahnsinnig

    6) (= generous iro) großzügig, nobel (inf); (= forgiving) großmütig, nobel (inf); heart groß

    few people have a heart as big as hises sind nur wenige so großzügig/großmütig wie er

    he was big enough to admit he was wrong — er hatte die Größe zuzugeben, dass er unrecht hatte

    7) (inf: fashionable) in (inf)
    8)

    (fig phrases) to earn big money — das große Geld verdienen (inf)

    to have big ideas — große Pläne haben, Rosinen im Kopf haben (pej inf)

    to do things in a big way —

    to live in a big wayauf großem Fuß or in großem Stil leben

    2. adv

    to talk biggroß daherreden (inf), große Töne spucken (inf)

    to act big — sich aufspielen, großtun

    to think big —

    to go over or down big (inf)ganz groß ankommen (inf), großen Anklang finden (with bei)

    to make it big (as a singer/actor) — (als Sänger(in)/Schauspieler(in)) ganz groß rauskommen (inf)

    * * *
    big [bıɡ]
    A adj
    1. allg groß (Garten, Mehrheit etc):
    the biggest party die stärkste Partei;
    the win might have been bigger SPORT der Sieg hätte höher ausfallen können;
    he comes from a big family er stammt aus einer kinderreichen Familie;
    earn big money umg das große Geld verdienen;
    there’s big money in tennis umg im Tennis gibt es das große Geld zu verdienen;
    get too big for one’s boots ( oder breeches, bes US pants) umg größenwahnsinnig werden;
    he’s got a big mouth er plaudert (immer) alles gleich aus, er kann nichts für sich behalten; band1 A 2, buck2, wolf A 1, etc
    2. groß, weit:
    this coat is too big for me dieser Mantel ist mir zu groß
    3. groß, hoch (Baum etc)
    4. groß, erwachsen:
    he’s big enough er ist groß oder alt genug
    5. a) (with) voll, schwer (von), strotzend (vor dat, von), beladen (mit), reich (an dat):
    big with fate schicksalsschwer, -schwanger;
    big with rage wutentbrannt
    b) ausgiebig, reichlich (Mahlzeit):
    have a big breakfast ausgiebig frühstücken
    6. meist big with child hochschwanger
    7. umg aufgeblasen pej, eingebildet:
    have big ideas große Rosinen im Kopf haben;
    what’s the big idea? was soll denn das?;
    what’s the big idea of shouting at me? umg kannst du mir mal sagen, warum du mich anschreist?;
    big talk große Töne umg pej, Angeberei f
    8. voll, laut (Stimme)
    9. umg
    a) groß, hoch, hochstehend, wichtig, bedeutend:
    make it big es zu etwas bringen;
    he thinks he’s Mr Big er hält sich für etwas Besseres
    b) sehr populär
    10. großzügig, nobel umg ( beide:
    of von):
    that’s very big of you; deal1 C 2
    11. groß, Mords… umg:
    a big rascal ein Erzgauner;
    a big eater ein starker Esser
    12. be big on bes US umg stehen auf (akk), großen Wert legen auf (akk)
    B adv umg
    1. groß:
    come over big groß ankommen;
    think big im großen Stil planen
    2. großspurig:
    act big den starken Mann markieren;
    talk big große Töne spucken
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    adj.
    groß adj.
    schwer adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > big

  • 10 deserve

    transitive verb

    he deserves to be punished — er verdient [es], bestraft zu werden

    he got what he deserveder hat es nicht besser verdient

    * * *
    [di'zə:v]
    (to have earned as a right by one's actions; to be worthy of: He deserves recognition of his achievements.) verdienen
    - academic.ru/19855/deserving">deserving
    * * *
    de·serve
    [dɪˈzɜ:v, AM dɪˈzɜ:rv]
    vt (merit)
    to \deserve sth etw verdienen; ( esp hum)
    what have I done to \deserve [all] this? womit habe ich das verdient?
    to \deserve a break/medal eine Pause/Medaille verdienen
    to \deserve mention erwähnenswert sein
    one good turn \deserves another ( prov) eine Hand wäscht die andere prov
    * * *
    [dɪ'zɜːv]
    1. vt
    verdienen

    he deserves to be punished — er verdient es, bestraft zu werden

    to get what one deserves — bekommen, was man verdient hat

    2. vi
    * * *
    deserve [dıˈzɜːv; US -ˈzɜrv]
    A v/t
    1. verdienen (akk), würdig sein (gen), Anspruch haben auf (akk):
    deserve praise Lob verdienen;
    he deserves a special mention er verdient es, besonders erwähnt zu werden
    2. Strafe etc verdienen, verdient haben:
    he deserved to win er hatte den Sieg verdient
    B v/i deserve well of sb (sth) sich um jemanden (etwas) verdient gemacht haben;
    deserve ill of sb jemandem einen schlechten Dienst erwiesen haben
    * * *
    transitive verb

    he deserves to be punished — er verdient [es], bestraft zu werden

    * * *
    v.
    verdienen v.

    English-german dictionary > deserve

  • 11 grand

    1. adjective
    1) (most or very important) groß

    grand finale — großes Finale; see also academic.ru/67818/slam">slam II

    2) (final)

    grand total — Gesamtsumme, die

    3) (splendid) grandios; (conducted with solemnity, splendour, etc.) glanzvoll
    4) (distinguished) vornehm
    5) (dignified, lofty) erhaben; groß [Versprechungen, Pläne, Worte]; (noble, admirable) ehrwürdig
    6) (coll.): (excellent) großartig
    2. noun
    (piano) Flügel, der
    * * *
    [ɡrænd] 1. adjective
    1) (splendid; magnificent: a grand procession.) großartig
    2) (proud: She gives herself grand airs.) erhaben
    3) (very pleasant: a grand day at the seaside.) fabelhaft
    4) (highly respected: a grand old man.) bedeutend
    2. noun
    (a slang term for $1,000 or 1,000: I paid five grand for that car.) tausend Dollar
    - grand finale
    - grand jury
    - grand piano
    - grandstand
    - grand total
    * * *
    [grænd]
    I. adj
    1. (splendid) prächtig, großartig
    to make a \grand entrance einen großen Auftritt haben
    to make \grand gestures ausladende Gesten machen
    in \grand style in großem Stil
    2. ( fam: excellent) großartig
    you've done a \grand job das hast du großartig gemacht
    we had a \grand time wir haben uns glänzend amüsiert
    3. (of age)
    \grand old age hohes Alter
    he lived to the \grand old age of 97 er erreichte das gesegnete Alter von 97 Jahren
    4. (important) groß, bedeutend
    they think they're very \grand sie halten sich für etwas Besseres
    she's always acting the \grand lady ( pej) sie spielt immer die große Dame
    \grand ambitions/ideas große [o hochfliegende] Pläne/Ideen
    on a \grand scale in großem Rahmen
    6. (overall)
    \grand total Gesamtsumme f, Endbetrag m
    II. n
    1.
    <pl ->
    ( fam: one thousand dollars/pounds) Mille f fam, Riese m fam
    he earns over 90 \grand a year er verdient über 90 Mille [o Riesen] im Jahr fam
    2.
    <pl -s>
    (grand piano) Flügel m
    baby/concert \grand Stutz-/Konzertflügel m
    * * *
    [grnd]
    1. adj (+er)
    1) (= imposing) grandios; architecture, building prachtvoll, grandios; scheme, strategy groß angelegt; gesture großartig; ideas hochfliegend; person, clothes, manner vornehm; job bedeutend

    on a grand scaleim großen Rahmen

    to make a grand entrance —

    to give oneself grand airsden großen Herrn/die große Dame spielen

    grand occasiongroßer or feierlicher Anlass

    2) (dated = great, wonderful inf) activity, experience, success, idea fabelhaft, großartig; person fantastisch (inf), phantastisch (inf), toll (inf)
    2. n
    1) (FIN inf = thousand pounds or dollars) Riese m (inf)
    2) (MUS inf = grand piano) Flügel m → also baby grand( piano)
    See:
    → also baby grand (piano)
    * * *
    grand [ɡrænd]
    A adj (adv grandly)
    1. großartig, gewaltig, grandios, imposant, eindrucksvoll, prächtig
    2. (geistig etc) groß, grandios, hochfliegend (Ideen etc)
    3. erhaben, würdevoll
    4. (gesellschaftlich) groß, hochstehend, vornehm, distinguiert:
    grand air Vornehmheit f, Würde f, bes iron Grandezza f;
    put on grand airs sich aufspielen
    5. umg großartig, herrlich, glänzend, prächtig:
    what a grand idea!;
    have a grand time sich glänzend amüsieren
    6. groß, bedeutend, wichtig
    7. groß (Koalition etc):
    the Grand Army HIST die Grande Armée, die Große Armee (Napoleons I.);
    the Grand Fleet die im 1. Weltkrieg in der Nordsee operierende englische Flotte
    8. Haupt…:
    grand entrance Haupteingang m;
    grand staircase Haupttreppe f;
    grand question Hauptfrage f;
    grand total Gesamt-, Endsumme f
    9. Groß…:
    grand commander Großkomtur m (eines Ordens);
    Grand Turk HIST Großtürke m
    10. MUS groß (in Anlage, Besetzung etc)
    B s
    1. MUS Flügel m
    2. pl grand sl Riese m (1000 Pfund oder Dollar)
    G abk
    2. ELEK conductance
    3. good
    * * *
    1. adjective

    grand finale — großes Finale; see also slam II

    grand total — Gesamtsumme, die

    3) (splendid) grandios; (conducted with solemnity, splendour, etc.) glanzvoll
    4) (distinguished) vornehm
    5) (dignified, lofty) erhaben; groß [Versprechungen, Pläne, Worte]; (noble, admirable) ehrwürdig
    6) (coll.): (excellent) großartig
    2. noun
    (piano) Flügel, der
    * * *
    adj.
    gewaltig adj.
    großartig adj.
    stattlich (Gebäude etc.) adj.

    English-german dictionary > grand

  • 12 emplear

    emple'ar
    v
    1) ( utilizar) anwenden, verwenden, benutzen, gebrauchen
    2) ( dar ocupación) einstellen, beschäftigen, anstellen
    verbo transitivo
    1. [usar, gastar] verwenden
    emplear algo en hacer algo etw (A) aufwenden, um etw zu tun
    2. [contratar] anstellen
    le está bien empleado das geschieht ihm/ihr recht
    emplear
    emplear [emple'ar]
    num1num (colocar) einstellen; (ocupar) beschäftigen; en estos momentos no estoy empleado zur Zeit habe ich keine Anstellung
    num2num (usar) benutzen; (fuerza, tiempo) aufwenden; (medio, técnica, método, conocimientos) anwenden; (razón) walten lassen; ¡podrías emplear mejor el tiempo! du könntest mit deiner Zeit etwas Besseres anfangen!; ¡ya te está bien empleado! das geschieht dir (ganz) recht!; dar algo por bien empleado etw nicht bereuen
    num3num (dinero) ausgeben [en für+acusativo]; he empleado todo el dinero en la casa ich habe das ganze Geld in das Haus gesteckt
    num1num (colocarse) eine Anstellung finden [como/de als+nominativo]
    num2num (usarse) benutzt werden
    num3num (esforzarse) emplearse a fondo sein Bestes tun

    Diccionario Español-Alemán > emplear

  • 13 ¡podrías emplear mejor el tiempo!

    ¡podrías emplear mejor el tiempo!
    du könntest mit deiner Zeit etwas Besseres anfangen!

    Diccionario Español-Alemán > ¡podrías emplear mejor el tiempo!

  • 14 make out

    1. transitive verb
    1) (write) ausstellen [Scheck, Dokument, Rechnung]; aufstellen [Liste]
    2) (claim, assert) behaupten

    you make me out to be a liardu stellst mich als Lügner hin

    how do you make that out? — wie kommst du darauf?; see also academic.ru/11204/case">case I 4)

    3) (understand) verstehen
    4) (manage to see or hear) ausmachen; (manage to read) entziffern
    5) (pretend) vorgeben
    2. intransitive verb
    (coll.): (make progress) zurechtkommen (at bei)
    * * *
    1) (to see, hear or understand: He could make out a ship in the distance.) ausmachen
    2) (to make it seem that: He made out that he was earning a huge amount of money.) vorgeben
    3) (to write or fill in: The doctor made out a prescription.) ausstellen
    4) ((slang) to kiss, hug and caress; to neck: They were making out in the back seat.)
    * * *
    I. vi ( fam)
    1. (manage) person zurechtkommen; business sich akk [positiv] entwickeln
    how are you making out with John? wie kommst du mit John zurecht?
    2. (have sex) rummachen sl
    to \make out out with sb esp AM mit jdm rummachen sl
    II. vt
    to \make out out ⇆ sth etw ausschreiben
    to \make out out a bill eine Rechnung schreiben
    to \make out out a bill of exchange einen Wechsel ausfertigen
    to \make out out a cheque einen Scheck ausstellen
    to \make out out the schedule den Dienstplan erstellen
    to \make out out a will ein Testament verfassen
    2. BRIT, AUS (argue)
    to \make out out a case for sth für etw akk argumentieren, etw vertreten
    to \make out out ⇆ sth writing, numbers etw entziffern; distant object etw ausmachen; (hear) etw verstehen; (understand)
    she's so strange — I can't \make out her out at all sie ist so seltsam — ich werde ganz und gar nicht schlau aus ihr
    I just can't \make out out this maths problem ich komme einfach nicht hinter dieses mathematische Problem
    nobody can \make out out why you were attacked keiner kann verstehen, warum du angegriffen wurdest
    4. ( fam: claim)
    to \make out sb/sth out to be sth jdn/etw als etw akk hinstellen
    the British weather is not as bad as it is made out [to be] das britische Wetter ist nicht so schlecht, wie es immer heißt
    stop making out that you're better than us hör auf, dich immer als etwas Besseres hinzustellen
    she made out that she was sleeping sie tat so, als ob sie schlafen würde
    he made himself out to be a millionaire er gab vor, ein Millionär zu sein
    * * *
    A v/t
    1. einen Scheck etc ausstellen ( to sb jemandem)
    2. ein Dokument etc ausfertigen
    3. eine Liste etc aufstellen
    4. ausmachen, erkennen:
    5. einen Sachverhalt etc feststellen, herausbekommen
    6. a) jemanden ausfindig machen
    b) I can’t make him out ich werde aus ihm nicht klug oder schlau
    7. eine Handschrift etc entziffern
    8. a) behaupten
    b) glaubhaft machen
    c) beweisen: case1 A 6;
    make sb out a liar jemanden als Lügner hinstellen;
    he is not as bad as they make him out to be er ist nicht so schlecht, wie er hingestellt wird
    9. US
    a) (besonders mühsam) zustande bringen
    b) ergeben, (aus)machen
    10. a) vervollkommnen
    b) KUNST Einzelheiten ausarbeiten
    c) eine Summe vollmachen
    11. make sb out to be … jemanden halten für …:
    he makes himself out to be very important er hält sich für sehr wichtig
    12. behaupten, vorgeben:
    B v/i
    1. besonders US umg
    a) Erfolg haben, erfolgreich sein ( beide:
    as als)
    b) sich sanieren, sich gesundstoßen umg ( beide:
    by durch)
    c) gut etc abschneiden
    d) gut etc zurechtkommen:
    how did you make out?
    2. besonders US auskommen ( with mit jemandem):
    they are making out very well together sie kommen sehr gut miteinander aus
    3. US umg sich behelfen ( with mit)
    4. besonders US sl
    a) schmusen ( with mit)
    b) bumsen vulg (Geschlechtsverkehr haben)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (write) ausstellen [Scheck, Dokument, Rechnung]; aufstellen [Liste]
    2) (claim, assert) behaupten

    how do you make that out? — wie kommst du darauf?; see also case I 4)

    3) (understand) verstehen
    4) (manage to see or hear) ausmachen; (manage to read) entziffern
    5) (pretend) vorgeben
    2. intransitive verb
    (coll.): (make progress) zurechtkommen (at bei)
    * * *
    v.
    entziffern v.
    verstehen v.
    zusammen reimen v.
    zusammenreimen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > make out

  • 15 station

    1. noun
    1) (position) Position, die
    2) (establishment) Station, die
    3) see academic.ru/109035/railway_station">railway station
    4) (status) Rang, der
    2. transitive verb
    1) (assign position to) stationieren; abstellen [Auto]; aufstellen [Wache]
    2) (place) stellen
    * * *
    ['steiʃən] 1. noun
    1) (a place with a ticket office, waiting rooms etc, where trains, buses or coaches stop to allow passengers to get on or off: a bus station; She arrived at the station in good time for her train.) die Haltestelle, der Bahnhof
    2) (a local headquarters or centre of work of some kind: How many fire-engines are kept at the fire station?; a radio station; Where is the police station?; military/naval stations.) die Station
    3) (a post or position (eg of a guard or other person on duty): The watchman remained at his station all night.) der Platz
    2. verb
    (to put (a person, oneself, troops etc in a place or position to perform some duty): He stationed himself at the corner of the road to keep watch; The regiment is stationed abroad.) aufstellen
    * * *
    sta·tion
    [ˈsteɪʃən]
    I. n
    1. RAIL Bahnhof m
    mainline [or central] \station Hauptbahnhof m
    railway BRIT, AUS [or AM train] \station Bahnhof m
    subway [or metro] station AM U-Bahn-Haltestelle f, U-Bahn-Station f
    tube [or underground] \station BRIT U-Bahn-Haltestelle f, U-Bahn-Station f
    2. (for designated purpose) -station f
    atomic energy \station Atomkraftwerk nt, Kernkraftwerk nt
    petrol BRIT [or AM gas] \station Tankstelle f
    police \station Polizeiwache f, Polizeirevier nt, Polizeiposten m SCHWEIZ
    power \station Kraftwerk nt
    research \station Forschungsstation f
    3. (broadcasting station) Sender m, Sendestation f
    earth \station Erdfunkstelle f
    \station manager Intendant(in) m(f)
    radio \station Radiosender m, Rundfunksender m
    TV \station Fernsehsender m
    4. (position) Position f, Platz m
    action [or battle] \stations MIL Kampfstätte f
    to take up one's \station seine Position [o seinen Platz] einnehmen
    to be on \station MIL stationiert sein
    several destroyers are on \station off the coast of Norway mehrere Zerstörer liegen vor der Küste Norwegens
    5. ( dated: social position) Stellung f, Rang m
    she married below her \station sie heiratete unter ihrem Stand
    6. AUS, NZ AGR (large farm) [große] Farm
    sheep \station Schaffarm f
    7. COMPUT (used as sink/source) Station f
    II. vt
    to \station sb jdn postieren [o aufstellen]
    to \station soldiers/troops MIL Soldaten/Truppen stationieren
    * * *
    ['steISən]
    1. n
    1) Station f; (= police station, fire station) Wache f; (= space station) (Raum)station f; (US = gas station) Tankstelle f → workstation
    See:
    → workstation
    2) (= railway station, bus station) Bahnhof m; (= stop) Station f
    3) (MIL: post) Stellung f, Posten m
    4) (esp Austral: ranch) Farm f

    sheep/cattle station — Schaf-/Rinderzuchtfarm f

    station handFarmgehilfe m/-gehilfin f

    5) (RAD, TV) Sender m, Sendestation f; (= channel) Sender m
    6) (= position) Platz m

    to take up (one's) station —

    7) (= rank) Stand m, Rang m

    station in lifeStellung f (im Leben), Rang m

    to marry below/above one's station — nicht standesgemäß/über seinem Stand heiraten

    he has got ideas above his stationer hat Ideen, die jemandem aus seinem Stand gar nicht zukommen

    2. vt
    (auf)stellen, postieren; (MIL) stationieren; bicycle, train abstellen
    * * *
    station [ˈsteıʃn]
    A s
    1. Platz m, Posten m ( auch SPORT):
    take up one’s station seinen Platz oder Posten einnehmen
    2. a) (Rettungs-, Unfall- etc) Station f
    b) (Beratungs-, Dienst-, Tank- etc) Stelle f
    c) (Telegrafen) Amt n
    d) TEL Sprechstelle f
    e) POL (Wahl) Lokal n
    f) (Handels) Niederlassung f
    g) (Feuer-, Polizei- etc) Wache f
    3. (Forschungs) Station f, (Erdbeben) Warte f
    4. ELEK
    a) Funkstation f
    b) MIL Funkstelle f
    c) (Rundfunk)Sender m, (-)Station f
    d) (Kraft) Werk n
    5. Postwesen: (Zweig)Postamt n
    6. BAHN
    a) Bahnhof m:
    station hotel Bahnhofshotel n
    b) (Bahn) Station f
    7. US (Bus- etc) Bahnhof m
    8. MIL
    a) Posten m, Stützpunkt m
    b) Standort m
    c) FLUG Br (Flieger)Horst m
    9. BIOL Standort m
    10. Dienstort m (eines Beamten etc)
    11. FLUG, SCHIFF Position f:
    leave station ausscheren
    12. (gesellschaftliche etc) Stellung:
    have ideas above one’s station sich für etwas Besseres halten;
    marry below one’s station nicht standesgemäß oder unter seinem Stand heiraten;
    men of station Leute von Rang
    13. Station f, Rast(ort) f(m) (auf einer Reise etc)
    14. KATH
    a) Station f (Messe des Papstes an besonderen Tagen)
    b) auch station church Stationskirche f
    15. auch station of the Cross REL (Kreuzweg)station f
    16. auch station day REL Wochen-Fasttag m
    a) Station f (Ausgangspunkt)
    b) Basismessstrecke f von 100 Fuß
    18. ASTRON stationärer Punkt
    19. AGR Aus Rinder- oder Schaf(zucht)farm. f
    20. IndEng
    a) (englische) Kolonie
    b) Europäerviertel n
    21. Bergbau: Füllort m
    B v/t
    1. (o.s. sich) aufstellen oder postieren
    2. SCHIFF, MIL Raketen, Truppen etc stationieren:
    be stationed stehen
    sta. abk
    1. station Bhf.
    * * *
    1. noun
    1) (position) Position, die
    2) (establishment) Station, die
    4) (status) Rang, der
    2. transitive verb
    1) (assign position to) stationieren; abstellen [Auto]; aufstellen [Wache]
    2) (place) stellen
    * * *
    (railway) n.
    Station -en f.

    English-german dictionary > station

  • 16 wish for

    vi +prep obj

    to wish for sth — sich (dat) etw wünschen

    what more could you wish for?etwas Besseres kann man sich doch gar nicht wünschen, was kann sich der Mensch noch mehr wünschen? (inf)

    it was everything we had wished fores war genauso, wie wir es uns gewünscht hatten

    she had everything she could wish for — sie hatte alles, was man sich nur wünschen kann

    English-german dictionary > wish for

  • 17 superiority complex

    su·peri·ˈor·ity com·plex
    n PSYCH ( fam) Superioritätskomplex m fachspr
    to have a \superiority complex einen Superioritätskomplex haben fachspr, sich akk für etwas Besseres halten

    English-german dictionary > superiority complex

  • 18 above

    [əʼbʌv] prep
    1) ( over) über +dat;
    the helicopter was hovering \above the building der Hubschrauber schwebte über dem Gebäude;
    my sister lives in the room \above mine meine Schwester wohnt im Zimmer über mir;
    up \above sth/sb hoch über etw/jdm
    2) ( greater than) über +akk;
    we can't handle banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen können wir nicht ausrichten;
    to be \above sth über etw dat sein;
    the temperature is barely \above freezing die Temperatur ist kaum über dem Gefrierpunkt;
    our rates of pay are \above average unsere Bezahlung liegt über dem Durchschnitt;
    \above [and beyond] sth [weit] über etw dat;
    buying a new car is \above our financial limits right now ein neues Auto zu kaufen geht im Augenblick über unsere finanziellen Verhältnisse;
    profits this year were \above and beyond all expectation die Profite lagen dieses Jahr weit über allen Erwartungen
    to be/feel \above sb über jdm stehen/sich akk über jdn erhaben fühlen;
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für besser als alle anderen;
    to be/feel \above sth über etw dat stehen/sich akk über etw akk erhaben fühlen;
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden ( fam)
    to have ideas \above one's station ( Brit) ( form) ( hum) sich akk für etwas Besseres halten;
    to be \above sth über etw akk erhaben sein;
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie;
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere;
    \above all vor allem
    we could hardly hear each other speak \above the music wir konnten einander bei der Musik kaum verstehen
    PHRASES:
    to be \above one's head/sb einem/jdm zu hoch sein ( fam) adv
    1) ( on higher level) oberhalb, darüber;
    they live in the flat \above sie wohnen in der Wohnung darüber;
    ( above oneself) sie wohnen in der Wohnung über mir/uns;
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.;
    from \above von oben
    2) ( overhead)
    from \above von oben;
    seen from \above von oben betrachtet
    3) ( in the sky) am Himmel;
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    4) ( in heaven) im Himmel;
    the Lord \above der Herr im Himmel;
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen fpl] von oben ( fam)
    6) ( earlier in text) oben;
    the address given \above die oben genannte Adresse;
    as mentioned \above wie oben erwähnt;
    see \above siehe oben adj
    attr, inv ( form) obige(r, s) attr;
    the \above address die oben genannte Adresse;
    in the \above diagram/ paragraph im obigen Diagramm/Absatz n
    1) the \above ( things) das Obengenannte;
    ( person) der/die Obengenannte;
    ( several) die Obengenannten pl
    2) ( in text)
    the \above das Obenerwähnte [o Obige]

    English-German students dictionary > above

  • 19 grand

    [grænd] adj
    1) ( splendid) prächtig, großartig;
    to make a \grand entrance einen großen Auftritt haben;
    to make \grand gestures ausladende Gesten machen;
    G\grand Hotel Grandhotel nt;
    in \grand style in großem Stil
    2) (fam: excellent) großartig;
    you've done a \grand job das hast du großartig gemacht;
    we had a \grand time wir haben uns glänzend amüsiert
    3) ( of age)
    \grand old age hohes Alter;
    he lived to the \grand old age of 97 er erreichte das gesegnete Alter von 97 Jahren
    4) ( important) groß, bedeutend;
    they think they're very \grand sie halten sich für etwas Besseres;
    she's always acting the \grand lady ( pej) sie spielt immer die große Dame
    5) (large, far-reaching)
    \grand ambitions/ ideas große [o hochfliegende] Pläne/Ideen;
    on a \grand scale in großem Rahmen
    6) ( overall)
    \grand total Gesamtsumme f, Endbetrag m n
    1) <pl - (fam: one thousand dollars/ pounds) Mille f ( fam), Riese m ( fam)
    he earns over 90 \grand a year er verdient über 90 Mille [o Riesen] im Jahr ( fam)
    2) pl -s> ( grand piano) Flügel m;
    baby/concert \grand Stutz-/Konzertflügel m

    English-German students dictionary > grand

  • 20 make out

    vi
    ( fam)
    1) ( manage) person zurechtkommen; business sich akk [positiv] entwickeln;
    how are you making out with John? wie kommst du mit John zurecht?
    2) ( have sex) rummachen (sl)
    to \make out out with sb ( esp Am) mit jdm rummachen (sl) vt
    1) ( write out)
    to \make out out <-> sth etw ausschreiben;
    to \make out out a bill eine Rechnung zusammenstellen [o aufstellen];
    to \make out out a cheque einen Scheck ausstellen;
    to \make out out the schedule den Dienstplan erstellen;
    \make out out a will ein Testament schreiben
    2) (Brit, Aus) ( argue)
    to \make out out a case for sth für etw akk argumentieren, etw vertreten
    3) ( see)
    to \make out out <-> sth writing, numbers etw entziffern; distant object etw ausmachen;
    ( hear) etw verstehen;
    she's so strange - I can't \make out her out at all sie ist so seltsam - ich werde ganz und gar nicht schlau aus ihr;
    I just can't \make out out this maths problem ich komme einfach nicht hinter dieses mathematische Problem;
    nobody can \make out out why you were attacked keiner kann verstehen, warum du angegriffen wurdest
    4) (fam: claim)
    to \make out sb/ sth out to be sth jdn/etw als etw akk hinstellen;
    the British weather is not as bad as it is made out [to be] das britische Wetter ist nicht so schlecht, wie es immer heißt;
    stop making out that you're better than us hör auf, dich immer als etwas Besseres hinzustellen;
    she made out that she was sleeping sie tat so, als ob sie schlafen würde;
    he made himself out to be a millionaire er gab vor, ein Millionär zu sein

    English-German students dictionary > make out

См. также в других словарях:

  • Etwas Besseres als den Tod findest du überall —   In dem grimmschen Märchen von den »Bremer Stadtmusikanten« wird der vom Kochtopf bedrohte Hahn mit diesen Worten aufgefordert, sich Esel, Hund und Katze anzuschließen: »... zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den …   Universal-Lexikon

  • Besseres zu tun haben —   Wer redensartlich ausgedrückt etwas Besseres zu tun hat, findet etwas Bestimmtes zu unwichtig, dumm o. ä., um sich damit abzugeben: Verlassen Sie bitte mein Büro, ich habe Besseres zu tun, als mir ihre windigen Angebote anzuhören! Die Polizei… …   Universal-Lexikon

  • Besseres — Bẹs|se|re(s) 〈n. 31〉 etwas, das besser ist als anderes ● ich habe Besseres zu tun als ...; jmdn. eines Besseren belehren jmdn. von einer falschen Meinung abbringen; sich eines Besseren besinnen es sich anders (besser) überlegen; etwas Besseres… …   Universal-Lexikon

  • Besseres — 1. Besseres riechen und Schlechteres kriegen ist hart. 2. Das Bessere ist der Feind des Guten. – Simrock, 963. Entweder man verderbt oft eine gute Sache, indem man sie besser machen will, oder auf der Bahn zur Vollkommenheit wird das Gute stets… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dreileben (Filmtrilogie) — Filmdaten Deutscher Titel Dreileben – Etwas Besseres als den Tod Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsausschuss (20. Jahrhundert) — Wohlfahrtsausschuss nannten sich seit dem Anfang der 1990er Jahre einige linksradikale Initiativen in großen deutschen Städten (u. a. Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf). Die Initiativen gründeten sich 1992 im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

  • einfallen — memorieren; in den Sinn kommen; erinnern; herunterfallen; herunterstürzen; stürzen; verringern; sinken; herabfallen; abfallen; (sich) neigen; (si …   Universal-Lexikon

  • Bèsser — Bèsser, adj. et adv. welches der Comparativus von gut ist, und eigentlich einen höhern Grad des Guten bezeichnet, aber doch auch in einigen Fällen vorkommt, wo man im Positivo das Wort gut nicht gebrauchen kann. Es ist aber, I. Ein Adjectivum und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besser — bẹs·ser Adj; 1 besser (als jemand / etwas) verwendet als Komparativ zu gut: Heute ist das Wetter besser als gestern; Erzähl du diesen Witz, du kannst das besser als ich! 2 von hoher Qualität: ein besseres Hotel 3 nur attr, nicht adv, meist iron; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hammer Stadtrecht — Das Gründungsprivileg der Stadt Hamm ist in einer Urkunde des Stadtgründers, Graf Adolf I. von der Mark, festgehalten, die auf Anfang November des Jahres 1213 datiert. Diese Urkunde führt das Hammer Stadtrecht auf das Lippstädter Stadtrecht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»